Stand der Diskussion zu Herausforderungen und Lösungen

Die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Die neue Studie „Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU: Positionen und Perspektiven“ der Bertelsmann Stiftung – durchgeführt von Future Impacts – zeigt, dass eine zirkuläre Wirtschaftsweise weit über Recycling hinausgehen muss, um nachhaltige Wirkung zu entfalten. Doch welche konkreten Ansätze braucht es, um diesen Wandel zu beschleunigen?

Über die Studie

Die Studie beleuchtet die Kreislaufwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven und stellt vier zentrale Handlungsfelder vor:

  1. Über Recycling hinausdenken – Die derzeitige Fokussierung auf das Recycling greift zu kurz. Es braucht eine umfassendere Strategie, die den gesamten Produktlebenszyklus umfasst.
  2. Zirkuläre Bioökonomie nutzen – Bio-basierte Materialien bieten enorme Potenziale, um fossile Rohstoffe zu ersetzen und eine nachhaltige Rohstoffversorgung zu sichern.
  3. Radikale Angebotsgestaltung – Produkte und Geschäftsmodelle müssen von Grund auf kreislauffähig konzipiert werden, um Ressourcen effizienter zu nutzen.
  4. Ethische Dimension einbeziehen – Kreislaufwirtschaft muss sozial gerecht gestaltet werden, um globale Wertschöpfungsketten fairer und nachhaltiger zu machen.

Digitalisierung als Schlüssel

Ein zentrales Querschnittsthema der Studie ist die Digitalisierung. Sie ermöglicht die Rückverfolgbarkeit von Materialien, optimiert Geschäftsprozesse und unterstützt innovative Kreislaufwirtschaftsmodelle. Digitale Produktpässe oder Plattformen für Second-Life-Modelle sind nur einige Beispiele für digitale Werkzeuge, die helfen können, Materialströme effizienter zu steuern und nachhaltige Konsummuster zu fördern.

Was muss sich ändern?

Die Studie zeigt, dass es nicht nur technologischer Innovationen bedarf, sondern auch eines Kulturwandels. Politik, Unternehmen und Gesellschaft müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um zirkuläre Geschäftsmodelle aus der Nische zu holen. Regulierung, Anreize und standardisierte Rahmenbedingungen können Unternehmen motivieren, nachhaltige Konzepte wirtschaftlich tragfähig umzusetzen.

Fazit

Kreislaufwirtschaft ist mehr als eine ökologische Notwendigkeit – sie ist eine wirtschaftliche Chance. Die Studie der Bertelsmann Stiftung liefert wertvolle Impulse für den politischen und wirtschaftlichen Diskurs und zeigt konkrete Wege auf, wie Deutschland und die EU ihre Wirtschaft zukunftsfähig gestalten können.

Mehr zur Studie gibt es hier: Kreislaufwirtschaft in Deutschland und der EU: Positionen und Perspektiven

 

P.S.:Bald erscheint die Studie auch auf Englisch!

358 mal gelesen